Die Anzahl der Berichterstattungen, die ich seit meinem ersten Praktikum bei einer Zeitung im Jahr 2012 geschrieben habe, dürfte sich mittlerweile im vierstelligen Bereich befinden. Danach arbeitete ich als freie Mitarbeiterin, später als Volontärin und dann als Onlineredakteurin.
Dazu gehörten, wie im Lokaljournalismus üblich, auch etliche Berichte über Karnevals-, Kleingärtner- und Kaninchenzüchtervereine. Aber ich bekam auch die Gelegenheit, mich in den verschiedenen journalistischen Darstellungeformen zu üben: Meldungen, Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews, Kommentare – und eine wöchentliche Glosse über meinen Arbeitsalltag als Volontärin in der Redaktion. Ein Beispiel:

Im Archiv der Hallo Münster können Sie auch heute noch sämtliche Ausgaben des Anzeigenblattes ansehen und sich selbst ein Bild von meinem Anteil an den Ausgaben (2016 bis 2018) machen. Besonders in Erinnerung geblieben aus dieser Zeit ist mir der Artikel über Felix Schäper. Der Leiter des TransIdent-Stammtischs hatte 2017 die “Münster-Nadel” für sein Ehrenamt erhalten und ich habe ihn bei einer Weihnachtsfeier begleitet.

In meiner Festanstellung als Online-Redakteurin, die ab 2018 für ein Reichenweitenportal in Münster folgte, kamen vermehrt tagesaktuelle Nachrichtenartikeln und Live-Ticker in meinen Arbeitsalltag, deren Inhalt nach SEO-Kriterien aufgearbeitet werden musste. Besonders am Herzen lag mir meine „Klima-Kolumne“ mit Themen zum Umweltschutz.
Weitere Beispiele meiner Arbeit aus dieser Zeit finden Sie unter folgenden Links:
- „Warum werden in Münster ständig Bomben gefunden – und wie viele werden es noch?“: Ein Hintergrundartikel zum häufigen Bombenfund in der Domstadt.
- „Anleitung zum Protest: Urheberrechtsreform der EU – So erreichen Sie Ihren Abgeordneten“: Ein Kommentar für mehr Bürgerbeteiligung.
- „Ein Urteil ohne Konsequenzen: Was steckt hinter der AfD-Klage?“: Ein Hintergrundartikel zur Klage der AfD gegen die Stadt Münster vor dem Amtsgericht.
- „„Kein Hirngespinst“: Schüler reichen Beschwerde gegen Mathe-Abitur in NRW ein“: Berichterstattung über eine Petition von Abiturient*innen.